Mittwoch, 11. Dezember 2013

heute mal was ganz anderes..

Hallo Ihr Lieben,
ich möchte Euch heute mal etwas ganz besonderes näher bringen...
Ich weiß nicht ob sich jemand von Euch bereits über Tierkommunikation Gedanken gemacht hat, doch ich muss gestehen ich habe eine sehr liebe Dame kennen gelernt, die es mit Herz und Seele macht!
Ich wollte das auch nicht so recht glauben aber ich habe mich darauf eingelassen und mir sind Dinge von meinen Tieren mitgeteilt worden da ist mir echt anders geworden...zuerst dachte ich: ja ja was die mir wohl erzählen will... und dann als sie Situationen beschrieb, die sie nicht wissen konnte, wie z.B. die Kolik-OP meines Pferdes Gissmo vor fast drei Jahren oder die Geburt unserer Fohlen und noch vieles mehr, ist mir bewusst geworden, dass es zwischen Himmel und Erde wohl weit aus mehr geben muss als wir es uns vorstellen können. 
Ich kann jedem, dem das Wohl seines Tieres am Herzen liegt nur empfehlen sowas mal erstellen zu lassen um das Beste für sein Tier zu erreichen. Oftmals sind es nur Kleinigkeiten aber es können auch Störungen sein, die krank machen und das kann man mit Tierkommunikation erfahren. 
Also ich bin überzeugt davon, wenn ihr (grade jetzt zu Weihnachten) wissen wollt, wie es Euren liebsten geht, dann solltet ihr nicht zögern und Euch einen qualifizierte und ehrlichen Fachmann dafür suchen - ich gebe auch gerne meinen Kontakt weiter, bitte einfach per Mail melden :-)
In diesem Sinne einen schönen Abend noch
Eure Sandra Eichler 

Samstag, 16. November 2013

Atypische Weidemyopathie - Ist der Ahorn schuld?

Ich möchte heute ein Thema ansprechen, was uns Pferdebesitzer und Therapeuten wohl derzeit sehr beschäftigt - viel Angst, Unsicherheit und Unwissenheit über die Thematik "atypische Weidemyopahtie"!
Hier möchte ich Euch einige Informationen dazu geben, die Herren von Pernaturam (Herr Töllner, Herr Hessel und Herr Jung) sind immer "am Ball" und stets aktuell.

Möchtet Ihr mehr über Ihre Arbeit wissen? 

dann schaut mal unter http://www.artgerecht-tier.de, hier findet ihr (u. a. auch den nachfolgenden Artikel) sehr viele Fachinformationen und es macht riesen Spaß die Seiten zur durchforsten, so viele tolle Informationen, ich könnte dort stundenlang verweilen... 

Viel Spaß beim Lesen Eure Sandra Eichler 



Bergahorn mit Teerfleckenkrankheit

Wir erhielten zu unserem Artikel „Wildpferde als Futterberater“ eine Mail von einer Leserin, die wir gern auch öffentlich beantworten.


„Sehr geehrte Damen und Herren,

soeben bin ich über einen Link bei Facebook auf Ihren nachfolgenden Artikel gestossen


und habe diesen aufmerksam gelesen.

Ich begrüße es, Forschungsergebnisse zu veröffentlichen, welche Pferdebesitzern die Möglichkeit bietet, Ihren Pferden auf der Koppel mehr als Gras anzubieten. Im Pferd stecken sicherlich noch viele Instinkte, deren wir uns alle nicht bewusst sind und welche nicht ansatzweise erforscht sind, so z.B. der Konsum von Erden und Kräutern oder eben auch von Baumrinden, wie in Ihrem Artikel beschrieben, zur Nahrungsergänzung oder Krankheitsbekämpfung.

Nun ist in den letzten Monaten jedoch bekannt geworden, dass Ahorn, genauer gesagt die Früchte dessen, im Verdacht steht die atypische Weidemyopathie auszulösen. Sicherlich haben auch Sie schon von dieser Erkrankung gehört, welche kaum behandelbar scheint und deren Ursache bislang völlig im Dunkeln lag.

Ich bitte Sie daher dringend, Ihren Artikel um den genannten Ahorn zu kürzen. Es wäre fatal, wenn jemand jetzt zur Fruchtzeit des Ahorns, noch schnell eine Weide neu einzäunt in welchem Ahorn steht, im Glauben, die Rinde sei gut fürs Pferd!

Ich hoffe Sie verstehen meinen Appell als sachliche Kritik und nicht als persönlichen Angriff.

Mit freundlichen Grüßen“


Unsere Antwort:

Liebe Frau ...,
wir nehmen Ihren Hinweis ernst und werden detailliert recherchieren und Ihnen die Ergebnisse dann mitteilen. Unsere Korrespondenz werden wir auf www-artgerecht-tier.de vollständig veröffentlichen, sobald wir sie vorlegen können, damit jeder in der Lage ist, sich ein möglichst genaues Bild zu machen.

Allerdings möchten wir jetzt schon einige kritische Anmerkungen machen, die nachdenklich stimmen sollten. Nicht immer ist auf Anhieb klar, ob rein wissenschaftliche oder auch andere Interessen vertreten werden. Deshalb sind wir immer äußerst skeptisch. Was wir damit meinen, wird gleich klar werden.

Den Ahorn und seine Früchte gibt es solange, wie es Pferd als Haustiere bei uns gibt. Die atypische Myopathie wird es auch schon gegeben haben, nicht aber in der Häufung wie in den letzten Jahrzehnten. Schon das sollte zu denken geben.

Eine geradezu katastrophale Veränderung und Verarmung der Flora auf Wiesen und Weiden, bis letztlich nur noch Weidelgras übrig ist, gibt es erst seit etwa 40 Jahren. Zudem sind Wiesen und Weiden erheblich mit Giftstoffen belastet, einerseits durch chemische Düngung (Uran), durch chemische Entwurmungsmittel und Medikamentenrückstände in „Naturdüngern“, die inzwischen alles andere als natürlich sind. Mehrere Komponenten also, die zu berücksichtigen sind.

Sicher ist es richtig, den Ahorn bzw. seine Samen und Keimlinge in die Überlegungen einzubeziehen. Bei genauerer Recherche ergibt sich dann aber, dass der Ahorn bzw. seine Arten für diese Krankheit kaum infrage kommen. Eher, wenn denn überhaupt, der PilzRhytisma acerinum, auch als Teerfleckenkrankheit bezeichnet.

Verdächtig dabei ist uns allerdings, dass immer mehr Pflanzen als Giftpflanzen diskreditiert werden, so die Eiche, der Knoblauch, der Buchweizen, der Gundermann, der Ackerschachtelhalm, der Beinwell, Huflattich, Pestwurz, verschiedene Pflanzen, die Pyrrolidizine enthalten, obwohl zu dieser Stoffgruppe 170 verschiedene Stoffe gehören, die keineswegs alle als giftig bezeichnet werden können. Die Aufnahmemenge einer Pflanze spielt bei der Argumentation überhaupt keine Rolle mehr.  Pauschal wird jede Pflanze, die einen Stoff enthält, der giftig werden könnte, zur Giftpflanze erklärt.

Auch werden immer häufiger Pflanzen verdächtigt, die vollkommen harmlos sind und wenn es nur aus Versehen geschieht. Typisch dafür sind Artikel wie dieser hier: „Eschen können für Pferde schädlich sein“,
http://www.bauernzeitung.at/?id=2500,1022957,,

Demnächst wird man in den Foren lesen, dass die Eschen giftig sind. In der nächsten Zeile wird dann allerdings spezifiziert zu Eschen-Ahorn, eine ganz andere Pflanze, aber das wird man schnell überlesen, und weil die meisten keinerlei botanische Kenntnisse haben, werden sie zukünftig am besten gleich alle Bäume bzw. deren Rinden und Blätter meiden.

Pferdehalterinnen und -halter werden auf die Weise ständig in Panik versetzt, bis sie alle Pflanzen meiden, die nicht nach Gras aussehen.
Was bleibt zuletzt übrig? Vor allem Weidelgras. Dazu empfehle ich Ihnen und allen anderen Leserinnen die Ausführungen von Frau Dr. Renate Vanselow zu lesen (s.u.), die eindeutig schreibt, dass in jedem Fall Weidelgras anwesend war, nicht aber der Bergahorn oder seine Früchte. Darauf gehen wir in der Recherche noch genauer ein.
Auch Ihre Kritik, liebe Frau ..., weist in diese Richtung: Vorsichtshalber weglassen. Und so läuft es ja immer. Sie wünschen sich von uns einen undifferenzierten Warnhinweis und fordern uns auf, einer oberflächlichen Argumentation zu folgen. Das können wir so nicht machen.

Es stellt sich die grundsätzliche Frage: Was darf man denn nun den Pferden eigentlich noch füttern? Letztlich bleiben nur wenige Kulturgräser übrig, oft eben nur das Weidelgras, wie man auf vielen Wiesen sehen kann.

In wessen Interesse könnte das liegen?
Wer nur Gras anzubieten hat, wie die meisten Landwirte, wird für eine solche Argumentation dankbar sein. Auch die Futtermittelhersteller werden das begrüßen, indem sie den Verbraucherinnen mit ihren Produkten, die nur noch selten artgerecht sind, Sicherheit suggerieren.

Der Verlust an natürlichen Futterkomponenten mit ihrer riesigen Vielfalt an Vitalstoffen, die früher einmal zigtausende betragen hat, ist für die Pferde eine Katastrophe. Dieser Verarmungsprozess ist bereits sehr weit fortgeschritten, und gutgläubige Menschen fallen darauf herein.

Ist es nicht merkwürdig, dass die Suche nach dem Gift immer im Bereich der Pflanzen erfolgt, die schon immer zur Nahrung der Pferde gedient haben, früher aber in einer großen Artenvielfalt? Man sucht aber nicht im Bereich der artenarmen Wiesen, der Vergiftung unserer Mitwelt, der komponentenarmen Futter in großen Säcken, der Verarbeitungsmethoden, der Versorgung mit anorganischen Mineralien und synthetischen Vitaminen, die zu Imbalancen führen. Warum nicht?
Von artgerechter Ernährung der allermeisten Pferde kann jedenfalls seit vielen Jahren keine Rede mehr sein.

Es ist wie mit dem Schlüssel, den jemand unter einer Laterne sucht, weil es da hell ist, obwohl er ihn am Waldrand verloren hat. Wir werden also genau recherchieren, was man tatsächlich weiß und was man vorgibt zu wissen, obwohl es nur Behauptungen sind.

Liebe Grüße
Klaus-Rainer Töllner
Manfred Heßel


Unsere Recherche

Bei Sichtung der Artikel z.B. im Internet gewinnt man zunächst den Eindruck, dass die meisten von Dr. Uwe Hörügel aus einer Veröffentlichung der Sächsischen Tierseuchenkasse abgeschrieben haben, ohne zu zitieren.
In seiner Veröffentlichung kann man lesen:

„Die atypische Weidemyopathie tritt vorwiegend im Herbst auf, vereinzelt auch noch im Frühjahr, jedoch nicht im Sommer. Eine Häufung der Fälle ist nach frostigen, mit einem plötzlichen Kälteeinbruch einhergehenden Nächten, oder aber nach einem plötzlichen Wetterumschwung in den Kältebereich, vor allem in Jahren nach einem ungewöhnlich trockenen und heißen Sommer festzustellen. Auch bei Plustemperaturen im niedrigen Bereich (< 5°C), bei hoher Luftfeuchtigkeit und nach Stürmen kann die atypische Weidemyopathie auftreten. Ein von Jahr zu Jahr kontinuierliches Auftreten kann jedoch nicht beobachtet werden.
Betroffen sind vorwiegend jüngere, gut genährte Pferde bis zum Alter von 4 Jahren, aber vereinzelt auch ältere Tiere auf stark verbissenen und verkoteten Weiden. … Häufig waren die Blätter von dem Pilz (Rhytisma acerinum) der Teerfleckenkrankheit befallen.“

(Diesen Pilz bzw. seine Toxine sieht auch Frau Prof. Fink-Gremmels, Universität Wageneningen, als mögliche Ursache, wie sie uns in einem persönlichen Gespräch mitteilte.)
Viel wichtiger erscheint uns dieser Passus:

„Da die Krankheit bisher stets nach einem Kälteeinbruch auftrat, ist ein Zusammenhang mit den Witterungsverhältnissen ziemlich sicher. Weil meist mehrere Pferde einer Weide erkranken, wird vermutet, dass es sich um eine Art Vergiftung durch Weidepflanzen handelt. Möglicherweise ruft der Wetterumschwung Stoffwechselveränderungen in Pflanzen oder Mikroorganismen hervor, die zu einer Toxinbildung führen oder dann vorhandene Toxine plötzlich freisetzen. Auch ist nicht auszuschließen, dass bestimmte klimatische Bedingungen giftige Pflanzenteile schmackhaft machen, die normalerweise nicht vom Pferd gefressen werden. …
Bei Untersuchungen des Magen- und Darminhaltes der verendeten Pferde konnten jedoch keinerlei toxische Stoffe nachgewiesen werden. In der Schweiz wird eher die Theorie vertreten, wonach sich darmeigene Clostridien und deren Toxine bei erhöhter Aufnahme bestimmter Substanzen zu stark vermehren oder überhaupt erst vom Körper aufgenommen werden können. Auch dies konnte bisher nicht bestätigt werden.“

Für diese Annahme spricht einiges. Von Rinderbeständen weiß man, dass sich wohl durch die Belastung der Futter mit Glyphosat (Unkrautvertilger, bekannt unter dem Namen Round up), in deren Verdauungssystem das Bakterium Chlostridium botulinum stark vermehrte, mit der Folge einer tödlichen Vergiftung durch Botulinumtoxin. Untersucht hat das bzgl. der Rinder Frau Prof. Krüger – Uni Leipzig. Es müsste also untersucht werden, ob die entsprechenden Weiden mit diesem Mittel z.B. gegen Jakobs-Kreuzkraut behandelt wurden. Genauso könnte es auch das Heu sein, wenn die dafür genutzten Wiesen mit Glyphosat belastet sind. Diese Giftstoffe werden ja fast überall leichtfertig eingesetzt.
Weiter im Originaltext:

„Eines der Gifte ist das Hypoglycin, das auch schwere Vergiftungen beim Menschen auslösen kann. Beschrieben wird das toxisch hypoglykämische Syndrom (Jamaikanische Brechkrankheit) nach Aufnahme der Akeepflaume. Hypoglycin ist eine Aminosäure, die durch Verdauungsvorgänge in eine toxische Form umgewandelt wird.
Nach Auswertung der in Sachsen und Thüringen bekannt gewordenen Fälle erkranken solche Weidepferde an Atypischer Myopathie, die untrainiert sind und deren Stoffwechsel sich auf Grund des spärlichen Nahrungsangebotes in einem Energie- und Mineralstoffdefizit befindet. … Sie betrifft ausschließlich auf der Koppel gehaltene Pferde, unabhängig von Rasse oder Geschlecht. Jüngere Tiere bis 3 Jahre in mäßigem oder gutem Futterzustand scheinen häufiger betroffen zu sein. Sie tritt fast ausnahmslos im Herbst auf. Die Ursache ist unbekannt.“



Dr. med. vet. Hans-Joachim Klein schrieb zu diesem Thema 2009:
„Ursachen
Die Ursache der Atypischen Weidemyopathie ist bisher nicht bekannt, man vermutet die Aufnahme von Pilztoxinen, die sich möglicherweise besonders im Herbst auf unseren Weiden bilden. Folgende Bedingungen scheinen das Auftreten dieser Krankheit zu begünstigen:
- Pferde haben ganztags oder den größten Teil des Tages Weidegang (Voraussetzung)
- Herbst, viel seltener Winter oder Frühjahr
- Keine oder nur geringe Zufütterung
- Plötzliche Wetterverschlechterung, besonders nach den ersten Nachtfrösten
- Möglicherweise Zugang zu Baumrinde abgestorbener Bäume
- Jungtiere bis zum Alter von 3 Jahren sind häufiger betroffen
- Bei Gruppenhaltungen erkranken oft mehrere Tiere
- Nasse Weiden ohne Unterstände
Die Atypische Weidemyopathie tritt einerseits in Gegenden auf, in denen bisher noch keine Fälle bekannt geworden sind und andererseits tritt sie nicht unbedingt in den gleichen Gegenden, in denen Pferde daran erkrankten, erneut auf.“



In einem Text der Tierärztlichen Klinik für Pferde, Dr. Jürgen Martens und TA Traugott Roewer, Bark-Bockhorn, heißt es:
„Auffällig war das gehäufte Auftreten im norddeutschen Raum. Die Erkrankung ist nicht von Pferd zu Pferd übertragbar. Sie hat also keinen seuchenhaften Charakter.“
Das ist besonders interessant, denn gerade in Norddeutschland sind die Wiesen extrem artenarm, bedingt durch die intensive Landwirtschaft. Der Einsatz von Mineraldünger und Pesitiziden incl. Glyphosat ist entsprechend hoch. Man müsste also in dieser Richtung suchen, was aber, aus naheliegenden Gründen, nicht geschehen wird.



Die Zeitschrift „St. Georg“ veröffentlichte 2012 einen Artikel mit dem Titel „Der Ahornbaum ist Schuld!“. Darin wird auf Untersuchungen aus den USA Bezug genommen, die ergeben haben, dass die Aminosäure Hypoglycin, die im Samen des Eschenahorns (Acer negundo) vorkommt, für die Vergiftungen verantwortlich sei. Dummerweise kommt der Eschenahorn in Deutschland nur selten vor und konnte auch im Zusammenhang mit diesen Todesfällen nicht nachgewiesen werden. Fehlanzeige also. Der Eschenahorn ist ein Parkbaum.
Weil man aber mit aller Gewalt einen Schuldigen finden will, macht man nun den Bergahorn (Acer pseudoplatanus) verantwortlich, in dessen Samen dieser Stoff ebenfalls vorkommen soll.



Letztlich bleiben nur Aussagen von Dr. Renate Vanselow und Kirsten Raths, die man ernst nehmen kann, veröffentlicht im November 2012 mit Bezug auf dieselbe Studie der University of Minnesota.

„Es wurde erforscht, dass eine abnorme Aminosäure – kurz Hypoglycin A - zur Zerstörung der aeroben Muskelfasern führt.
Dieses Hypoglycin A wurde nun auch in den Samen des im Nordosten Nordamerikas heimischen Eschen-Ahorns (Acer negundo), gefunden. Die tolerierbare Aufnahme des Hypoglycin A wurde auf minimal 26 und maximal 373 mg/kg/Tag geschätzt. Das sind 165 bis 8000 Samen. Ahornbäume tragen jedoch ca. 500.000 Samen, so dass eine massenweise Aufnahme durch Pferde möglich scheint.“
Sehr wahrscheinlich ist die Aufnahme einer solchen Mengen allerdings nicht und wurde bisher auch, soweit wir wissen, nicht bestätigt. Man muss allerdings bedenken, dass Pferde, die auf abgefressen Weiden stehen, fressen, was sie kriegen können, um satt zu werden. Auf diese Weise werden viele Pflanzenteile giftig. Ein Beispiel sind die Eicheln, die zur Regulierung der Verdauung unentbehrlich sind, in großen Mengen aber giftig werden. Frau Dr. Vanselow wies uns darauf hin, dass die auch für Eschenrinde gilt, die als Einstreu verwendet wurde und von der Pferde dann, in Ermangelung anderer Futter, viel gefressen haben. Es ist, wie immer, die Menge, die eine Pflanze oder ein Pflanzenteil giftig werden lässt.

„Der AK Umwelt der VFD hatte sich bereits 2010 mit dieser Ursache befasst. Es bleiben jedoch immer noch Zweifel. Als im Winterhalbjahr 2009/2010 vermehrt tödliche Vergiftungen von Pferden mit Symptomen der atypischen Weidemyopathie (s.u.) gemeldet wurden, sah sich der AK Umwelt der VFD aufgefordert, der Sache nachzugehen. Die umfangreiche Sammlung von Daten, Grünlandbesichtigungen und Diskussionen führten schließlich zur Einengung auf zwei verdächtige Pflanzen, die immer anwesend waren: Ahornbäume und Deutsches Weidelgras. [Hervorhebung der Verfasser dieses Artikels] Beide Pflanzen können Gifte enthalten. Im Herbst 2010 wurden die Ergebnisse unserer Überlegung veröffentlicht, zuerst in der Pegasus (Vanselow, R. (2010) Plötzlicher Weidetod: Ist Ahorn schuld? Pegasus – freizeit im sattel, August, S.73), danach in der Starke Pferde (Vanselow, R. (2010) Atypische Weidemyopathie: Ahorn als Ursache? Starke Pferde, Herbstausgabe, Nr. 55, S. 12-13). Wir hielten Ahorn als mögliche Ursache der Vergiftung für möglich.“
Unser Kommentar wie schon oben: Ahorn gibt es schon immer in Deutschland, nicht aber Weidelgras in diesem Umfang.

„Die veterinärmedizinische Universität Wien geht davon aus, dass diese Substanz auch in anderen Ahornspezies vorkommen kann. Nachgewiesen wurde das Hypoglycin A bisher nur beim Eschen-Ahorn. Über Berg- und Spitzahorn ist aus älterer Literatur bekannt, dass in seinem Keimlingen Hypoglycin A vorkommen kann.
Heimisch in Deutschland und den angrenzenden Ländern sind insbesondere der Feldahorn (Acer campestre), der Spitzahorn (Acer platanoides) und der als Edelholz forstlich begehrte Bergahorn (Acer pseudoplatanus). Eschen-Ahorn wird bei uns als Parkbaum gepflanzt.

Ahorn als Täter nicht zweifelsfrei überführt

Ob Ahorn tatsächlich als alleinige Ursache dieser tödlichen Vergiftung in Frage kommt, bleibt unter Experten des AK Umwelt der VFD umstritten. Zum einen, weil die Ahorn-Hypothese Schwächen aufweist:

(1) Acer negundo ist in Deutschland überwiegend in Gärten und Anlagen verbreitet. Die eindeutige Bestätigung, dass heimische Ahornarten denselben Stoff wie Acer negundo in ausreichender Menge enthalten, steht noch aus. In der Literatur findet sich ein tödlicher Vergiftungsfall 18 Tage alter Entenkücken, die Keimblätter des Spitzahorn gefressen hatten und die Angabe, dass Ratten mindestens 30 mg Hypoglycin A pro kg Köpermasse in den Bauchraum verabreicht bekommen müssen, um eine tödliche Vergiftung zu erleiden. Ein endgültiger toxikologischer Beweis im Falle tödlicher Pferdevergiftungen wurde bisher nicht erbracht.

(2) Werden Ahornsamen bzw. Keimlinge überhaupt von Pferden in der angegebenen notwendigen Menge für eine Vergiftung aufgenommen? Wie hungrig müssen Pferde sein, um derart große Mengen giftiger Pflanzen aufzunehmen? Hunger stellt in Gegenwart von (schwach) giftigen Gewächsen grundsätzlich eine Gefahr dar! [Hervorh. d. Verf.] Warum erkranken dann aber Pferde an dieser tödlichen Vergiftung vorzugsweise auf Grasland, fast gar nicht dagegen auf Paddocks, obwohl nicht selten Ahornbäume Laub und Samen (Keimlinge) auf Paddocks ausstreuen?

(3) Es gibt Fälle von Weidemyopathie, bei denen kein Ahorn auf den Flächen vorkam. Es muss also auch andere Gründe geben. Falls Ahorn eine Ursache ist, dann ist er wahrscheinlich nur eine unter mehreren Ursachen.

(4) Vorkommen von Ahornen auf Weiden, wo Weidemyopathie auftrat, sind zunächst nur ein Hinweis darauf, dass hier eine Ursache liegen könnte, aber kein Beweis. Für einen toxikologischen Nachweis muss der gesamte Vergiftungsweg lückenlos aufgeklärt werden, vom Gift im Futtermittel über die tatsächliche Aufnahme durch das Tier, den Nachweis des Giftes im Tierkörper bzw. seinen Sekreten (Blut, Urin, Kot, Gewebe) bis hin zum Wirkmechanismus im Tier. Denn, wenn es noch andere Ursachen geben kann / muss (siehe (3)), ist der Nachweis der einen Ursache noch kein Beleg, dass nicht AUCH ANDERE Ursachen allein oder gemeinsam die Erkrankung ausgelöst haben.

Ob Ahorn wirklich für die Vergiftungen verantwortlich gemacht werden darf kann zum anderen bezweifelt werden, weil auf sämtlichen von uns untersuchten Flächen auch das Deutsche Weidelgras (Lolium perenne) wuchs. In Frage kommen hier die Endophyten dieses Grases. Bei Stress wie Wetterumschwüngen setzt hier die vermehrte Bildung von Toxinen ein. [Hervorh. d. Verf.]
… Da der Gehalt an dem Gift Lolitrem B im Herbst im Weidelgras oft sehr hoch liegt, ist folgende Information interessant: Lolitrem B ist ein dem Indol nahe verwandter Stoff. Es gibt bei Rindern auch in Deutschland eine sehr plötzlich eintretende tödliche Vergiftung im Herbst auf Weideland, speziell bei plötzlichem Kälteeinbruch nach einem farbenprächtigen, spätsommerlichen Herbst („indian summer“). Die Symptomatik ist der der atypischen Weidemyopathie nicht gänzlich unähnlich. Diese Vergiftung wird als fog fever bezeichnet und wissenschaftlich als „acute bovine pulmonary edema“ beschrieben. Ursache ist hier eine dem Indol nahe verwandte Substanz, die von Mikroorganismen des Pansens gebildet werden soll – aus Indol-Verbindungen die im gefressenen Gras vorhanden waren? Können Indol-Verbindungen aus Gräsern eine atypische Weidemyopathie beim Pferd auslösen?“



Klaus-Rainer Töllner und Manfred Heßel, Waltrop


Studie der University of Minnesota:

Hierzu Veröffentlichung der Universität Wien:

Mittwoch, 30. Oktober 2013

Schlachtpferdetransport-Opfer "Destiny" - 12. Besuchstermin

heute möchte ich Euch mal wieder ein paar Zeilen zu "Destiny" schreiben, ich habe sie mittlerweile umgestellt auf die Bioresonanz und sie nun das zweite mal damit behandelt. Destiny spricht super auf die Therapie an und ist mega tiefenentspannt wie man auf dem folgenden Foto sehen kann:


Allerdings hatten wir auch einen kleinen Rückschlag, Destiny hat leider, über ihren Zaun hinweg, von abgeschnittenen Sträuchern genascht - es handelte sich hier um "Thuja"... und dann rief mich die Besitzerin an und erzählte mir, das es Destiny sehr schlecht geht, das war mittwochs, also einen Tag nach meinem Besuch - ich habe mir so Sorgen gemacht, weil sie an dem Tag meines Besuchs so fit war...
Sie war ganz aufgegast, wollte nicht fressen, war lurig, müde und schlapp - oha was war denn hier passiert???
Gut, das wir einiger Dinge "mächtig" sind, die nicht in klassischen Lehrbüchern stehen und so war es schnell klar, Destiny hat sich den Magen verdorben und schnell fand sich auch die Quelle...
Wir haben sie dann ausgetestet und einige Sorten Schüssler Salze zusammen gestellt, ich habe über die Akupunktur ausgeleitet und dann hat uns der liebe Herr Töllner (Pernaturam) noch geraten ihr Heparlind zur Leberentgiftung zu geben und uns beruhigt das "Thuja" nicht tödlich für ein Pferd ist - ich hatte das bisher anders gelesen aber ich verlasse mich auf meine Spezialisten und bin sehr froh sie an meiner Seite zu haben - an dieser Stelle vielen Dank an Herrn Töllner und Herrn Hessel :-)
Nach ein paar Tagen hatten wir sie wieder fit und nun war ich Dienstag wie gewohnt bei ihr und konnte mit der Bioresonanz weiter machen, Destiny entwickelt sich so toll - nicht nur körperlich sondern auch mental.
Leute mir geht das Herz auf, wenn ich auf den Hof komme und sie "wiehert" mich an - ist das nicht schön???? 
Ich werde weiter berichten, bis dahin alles Liebe Eure
Sandra Eichler 

Donnerstag, 10. Oktober 2013

Schlachtpferdetransport-Opfer "Destiny" - 10. Besuchstermin

heute möchte ich Euch mal wieder ein paar Zeilen zu "Destiny" schreiben, am Dienstag war ich wieder vor Ort und ich bin so hin und weg von ihr, sie ist so voller Leben und einfach wunderschön, ich freue mich so sehr das ich ihr in ein gutes Leben verhelfen konnte. 
Ich behandel sie weiterhin mit der Akupunktur und sie nimmt es grandios an.
Die Psyche lasse ich mittlerweile weg, die Dame steht wieder "im Lack" und mehr braucht sie nicht :-)
Ich stärke ihr die Mitte, behandel Leber, Nieren, Magen, Darm, Herz (ganz wichtig für Emotionen) und sie nimmt alles sehr gerne an und setzt es hervorragend um!

Ich habe mal Fotos von ihrem Fell gemacht, es glänzt wieder, ich hoffe man kann das erkennen:

 
Destiny am 08.10.2013

Destiny am 08.10.2013

Destiny am 08.10.2013

nur noch mal zur Erinnerung Destiny im August 2013

"Destiny" wird jetzt so langsam an die Arbeit gewöhnt und wenn sie die Grundkommandos an der Hand und Longe kennt werde ich sie mit dem Bodyformer arbeiten - ich habe der Besitzerin versprochen, dass ich aus "Destiny" ein gutes Reitpferd mache und ich freue mich riesig drauf :-)
Wir werden die schwarze Schönheit erstmal in ein "Tussi-Outfit" packen mit viel Blink-Blink haha

Ich werde weiter regelmäßig berichten, bis dahin alles Liebe 
Eure
Sandra Eichler 

Mittwoch, 25. September 2013

Schlachtpferdetransport-Opfer "Destiny" - 8. Besuchstermin

wie jeden Dienstag war ich auch an diesem Dienstag wieder bei "Destiny" (so langsam wächst sie mir echt ans Herz, sie ist einfach toll!!!) und ich muss sagen, ich bin mit dem Verlauf sehr zufrieden - wir müssen nur darauf achten, das die Stute früh genug eine Decke auf bekommt (vor allem nachts) damit sie ihre neu gewonnene Energie, wegen der Wärmeregulation, nicht wieder verliert.

Ich behandel sie mit der Akupunktur nun auf den Organstrukturen und stärke ihr jedes mal die Mitte und setze das Qi (Lebensenergie) frei - die zu Anfang gewählten Psyche-Punkte brauchen wir nun nicht mehr, "Destiny" geht es einfach nur gut, ihr Auge ist wach, sie wiehert freudig wenn sie auf die Wiese darf und erfreut sich einfach an ihrem wiedergewonnenen Leben...

In den nächsten Wochen wollen wir anfangen mit ihr am Boden zu arbeiten, um sie geistig ein wenig zu fordern und zu fördern :-)

Ich freu mich drauf und die Besitzerin macht echt einen sehr guten "Job" und muss grade vieles (auch mit ihren restlichen Pferden) erarbeiten - aber von nix kommt nix (du weißt von wem das kommt :-))

Einen schönen Gruß von "Destiny" schaut sie euch an... 

Destiny am 24.09.2013
Destiny am 21.08.2013 

Hier noch mal die Vergleichsbilder, was sich innerhalb von nur 4 Wochen verändert hat!!!

Ich halte Euch weiter auf dem Laufenden...
bis zum nächsten Blog
Eure Sandra Eichler 

Mittwoch, 18. September 2013

Schlachtpferdetransport-Opfer "Destiny" - 7. Besuchstermin

Gestern war es wieder soweit, es sind nun 7 Wochen vergangen seitdem ich die Stute "Destiny" kennen lernen durfte und ich muss sagen, sie entwickelt sich prächtig, sie ist kaum wiederzuerkennen!!!
Sie ist absolut nicht mehr das Pferd, was ich seinerzeit vorgefunden habe - sie ist mental sehr stark und zeigt "ihren" Leuten was sie mag und was nicht :-)
Ihre Besitzerin und ich waren von Anfang an der Meinung das es sich lohnen wird dieser Stute eine zweite Chance zu geben und sie hat sie genutzt!

Schaut sie Euch an, sie wird von Woche zu Woche schöner!!!



Gestern nach ihrer Akupunkturbehandlung (u.a. Mitte stärken, Magenpunkte, Blutreinigung, Qui stärken und Herz stärken) habe ich sie auf die Weide gebracht und sie ist "bockend" und "quietschend" los gelaufen, das war für mich ein sehr emotionaler Moment und einfach nur wunderschön zu sehen wie gut es ihr mittlerweile geht - es wird noch ein paar Wochen dauern bis "Destiny" wieder ganz die "Alte" ist! Ich freue mich auf jeden Dienstag wenn ich bei ihr bin und meinen Teil dazu beitragen darf, dass es der Stute von Woche zu Woche besser geht... 

bis zum nächsten blog
Eure Sandra Eichler 



Dienstag, 3. September 2013

Schlachtpferdetransport-Opfer "Destiny" - 6. Besuchstag

Gestern war es wieder soweit - Akupunktur-Termin bei "Destiny",
was soll ich sagen...es erfreut mich jedes mal wenn ich dahin komme, die Stute mich "anwiehert" und sie ganz brav die Akupunktur-Behandlung über sich ergehen lässt!
Sie wird immer lebhafter und mittlerweile kann ihr der Weg zur Wiese nicht schnell genug gehen, sie wälzt sich sobald sie raus kommt und trabt auch schon mal ein paar Meter - wir schauen ihr gerne dabei zu wenn sie nach der Behandlung raus auf die Wiese geht und haben jedes mal Freudentränen in den Augen - oh man ich liebe meine Arbeit - es ist einfach gigantisch so etwas erleben zu dürfen, wir haben ihr ein "neues" Leben geschenkt! 
Der Besitzerin möchte ich an dieser Stelle ein ganz großes Lob für ihr Engagement aussprechen, ein Pferd zu übernehmen und sich dann so liebevoll drum zu kümmern ist bei weitem nicht selbstverständlich - ich möchte mich auch ganz herzlich bei ihr für ihr entgegengebrachtes Vertrauen in mich und meine Arbeit bedanken :-) 

Aber weiter zu "Destiny" wir haben angefangen Bodenarbeit mit ihr zu machen, die Dame braucht Beschäftigung und Aufmerksamkeit, die ist so wach und einfach nur toll!



Seht sie Euch an, sie hat bereits zugenommen und sie fühlt sich im gesamten ganz anders an, die Strukturen der Wirbelsäule, Nase, Hinterhand, die sich vorher kalt und eher leblos angefühlt haben, sind nun warm und die Energie fließt! 


Zum Vergleich "Destiny" beim ersten Termin am 31.07.2013, da war sie alles andere als aufgeweckt und fit aber jetzt geht es nur noch bergauf und ich freue ich auf jeden Dienstag wenn ich zu ihr fahre :-)


Montag, 2. September 2013

Teil 2 - von Kopf bis Huf...

kommen wir nun zur Halswirbelsäule..
viele Pferde haben Probleme, sich im Hals zu biegen, sie verwerfen sich im Genick oder machen komische Ausgleichsbewegungen - eine Halswirbelsäule ist so aufgebaut (7 Halswirbel), dass ein Pferd bereits als Fohlen in der Lage sein muss, mit verdrehtem Hals an dem Euter der Mutterstute Milch zu trinken, d. h. der gesamte Hals wird nicht nur verdreht sondern auch überstreckt, ebenso ist es dem Pferd möglich, mit gesenktem Hals Gras zu fressen. 
Gehen wir ein wenig in die Anatomie:
Das Genick verbindet Kopf und Hals. Der erste Halswirbel (Atlas) ist lediglich für die "nick" Bewegung zuständig - ab dem zweiten Halswirbel (Axis) beginnt die eigentliche Biegung. Das Rückenmark, welches durch die Wirbelkanäle läuft, wird durch diese geschützt! Die Gelenke der HWS haben (wenn sie nicht blockiert sind) einen großen Bewegungsspielraum, so ist es für ein Pferd kein Problem sich an den Hinterbeinen zu kratzen :-)

Das Nackenband, welches am Hinterhauptsbein des Kopfes befestigt ist und bis zu den Spitzen der Dornfortsätze des Widerrists verläuft, ist ein starkes, elastisches, eher seilartiges Band. 

Seine Funktionen sind:
-hilft dabei, Kopf und Hals zu tragen
-unterstützt die Muskulatur
-hilft beim Heben und Senken des Kopfes
-stabilisiert die Dornfortsätze
-sorgt für die korrekte Ausrichtung der Dornfortsätze 

Welche Probleme gibt es hier und worauf sollte ein Reiter achten?
Reichlich kann ich nur sagen, reichlich!

Fangen wir beim 1. Halswirbel (Atlas) an:
der Atlas kann durch ungleich belastete Muskulatur "rotieren", welches zur Folge hat, dass ein Pferd Probleme bei der Stellung zeigt - Stellung ich definiere mal kurz: bei der "Innenstellung" sieht man lediglich das innere Auge und die Nüster eines Pferdes, der Kopf steht in der Senkrechten, ggf. kurz vor der Senkrechten. 
Ist der zweite Halswirbel (Axis) beteiligt, so fällt es dem Pferd bereits schwer sich im Hals zu biegen - bei allen weitern Wirbeln ist es ebenso!

Kommen wir zur Muskulatur bzw. zum Nackenband:
Bei vielen Pferden sehe ich in meiner Praxis leider sehr oft, das die tragende Halsmuskulatur nicht oder sehr schlecht ausgebildet ist, sie dafür aber eine sehr kräftige Unterhalsmuskulatur haben. 

tragende Halsmuskulatur fehlt
stark ausgeprägte Unterhalsmuskulatur 
hmmmm, woher kommt das denn??? Fragen sich hier sicherlich einige...

Leider werden Pferde mit diesen Anzeichen nicht korrekt geritten, entweder liegt es an der zu starken Handeinwirkung (sog. Aufrollen), falsch angewandte Hilfszügel oder die Pferde haben nie gelernt im "vorwärts-abwärts" zu laufen und von hinten nach vorne an den Zügel ran zu treten. Beim vorwärts-abwärts und einer aktiven Hinterhand wird der Rücken und der Hals des Pferdes in die sog. "Bogenspannung" gebracht und somit die tragende Muskulatur gestärkt und ausgebildet. Es geht natürlich weiter mit der Entwicklung der Schubkraft etc.... 


(allerdings muss ich auch erwähnen, das falsche Höhen von Boxentüren oder Fenster ebenso zu einer Fehlbelastung der Muskulatur führen können) 

Um dieser Fehlfunktion entgegen zu wirken, sollten die Wirbel überprüft werden und das Training sollte angepasst werden! 

Eine falsche Belastung der Halsmuskulatur führt u. a. langfristig zu Überbelastungen im Nackenband, in den Gelenken, (ständige Entzündungen können langfristig zur Arthrose führen), atrophierte (Gewebeschwund) Muskulatur, bis hin zur Unrittigkeit können hier die Folge sein - ich könnte hier noch mehr ausschweifen doch ich denke zu diesem Thema ist hier erstmal einiges gesagt...

Bis zum nächsten Blog Eure Sandra Eichler 






Mittwoch, 21. August 2013

Schlachtpferdetransport-Opfer "Destiny" bereits der 4. Besuch

gestern war ich wieder zum Besuch bei der wundervollen Stute "Destiny", das Mädel macht echt riesen Fortschritte...

Als wir sie von der Wiese holten um sie zu behandeln, hat sie uns sogar angewiehert :-)

Mit den homöopathischen Mitteln ist sie erstmal soweit durch, jetzt braucht es erst ein paar Tage damit sich alles wieder normal einstellt, sie bekommt die getesteten Bachblüten jeden Tag und einmal pro Woche Akupunktur, das Pferd ist vom Umgang, vom Auge und von ihrer Psyche kaum wieder zu erkennen.

Als wir sie nach der Akupunktur wieder auf die Wiese gestellt haben und ich noch einige Zeit mit der Besitzerin über andere ihrer Pferde gesprochen habe sagte sie auf mal zu mir: "guck mal sie wälzt sich, das ist das erste mal seit dem ich sie habe". 
Was soll ich sagen wir standen beide sehr ergriffen da und hatten sogar ein paar Tränen in den Augen - ja ja ich weiß "Weiberkrams" - aber so ist das nun mal wenn man emotional mit seinen Patienten verbunden ist :-)

Aber zurück zu "Destiny" in der letzten Woche hatte sie einen Rückfall, der Nasenrücken war wieder kälter geworden und sie war auf der Innenseite der Hinterhand eiskalt, obwohl sie den ganzen Vormittag auf der Wiese in der Sonne stand. 
Auf dem inneren Bereich des Hinterbeins befindet sich unter anderem der Nierenmeridian, dieser wiederum (oder unter anderem) hat eine Zustimmigkeit zur Psyche... 

Destiny gestern 21.08.2013 - allerdings war sie total genervt von den vielen Fliegen derzeit


Wir sind sehr guter Dinge, dass wir die Stute in ein paar Wochen wieder auf einem guten Stand haben, sie wird langsam und schonend hochgefüttert und ab nächster Woche geht es ein wenig ins Training (sie wird langsam etwas "aufmüpfig").
Gestern habe ich mir noch Fotos angesehen wie sie aussah als sie auf den Hof kam und habe dann noch erfahren das Destiny kaum in der Lage war zu Laufen - sie konnten nicht mal zehn Schritte gehen ohne sich hinzulegen - sie war so geschwächt und hat trotzdem ihr Fohlen versorgt...das ist wohl wahre Mutterliebe :-)
in diesem Sinne bis zum nächsten Bericht über "Destiny"... 

Dienstag, 13. August 2013

von Kopf bis Huf...

Erkennungsmerkmale für den Pferdebesitzer oder Reiter um zu überprüfen, ob eine physiotherapeutische oder osteopathische Behandlung ratsam ist:

Fangen wir am Kopf an:
Zahnprobleme kann man erkennen, indem man unterhalb des Jochbeins auf die obere Zahnreihe fasst und bei einer Abwehrreaktion kann man von Haken, Kappen, Kanten auf den Zähnen ausgehen, welche zu erheblichen Rittigkeitsproblemen oder gar bis hin zu Koliken (Nahrung wird nicht richtig verdaut) führen kann. Ein Anzeichen hierfür kann ebenfalls das nicht gerne angenommene Gebiss sein oder Futter, das nicht richtig gekaut wird und über den Kot unverarbeitet wieder ausgeschieden wird.
Ich als geübter Therapeut fasse dem Pferd direkt ins Maul um mit den Fingern die Zahnreihen ab zu fahren, zudem verschiebe ich den Unterkiefer gegen den Oberkiefer um Bewegungsblockaden zu finden. 
Warum sind die Zähne so wichtig??? 
Gehen wir einen kleinen Sprung in die Evolutionsgeschichte zurück - woher kommen unsere Pferde???
Aus der Steppe, wir erinnern uns doch sicherlich alle an den Biologieunterricht da gab es den Eohippus und danach den Mesohippus, gefolgt von dem Parahippus, Merychippus, Pilohippus...



Die Veränderung der Gegebenheiten haben Sie zu unseren heutigen Sportpferden gemacht, früher sind sie durch die Lande gezogen und haben sich von Ästen und kargen Gräsern ernährt, ihre tägliche Aufgabe bestand darin, sich in langsamen Tempo viele Kilometer am Tag zu bewegen und fast 24 Stunden zu Fressen - tiefer will ich gar nicht in die Geschichte eindringen!
Die Abnutzung der Zähne (die Zähne eines Pferdes wachsen permanent nach) war also gegeben! 
Heute im Zeitalter des Sportpferdes stehen Pferde oftmals viele Stunden in ihren Boxen, dürfen nicht auf die Wiese oder wenn nur mal ein paar Stunden oder sogar nur auf einen Sandpaddock. Was dazu kommt ist leider viel Unwissenheit über die Fütterung eines Pferdes - ein Pferd braucht definitiv kein Müsli oder sonstiges Zeugs - Hafer, Heu und Mineralfutter sind völlig ausreichend und je mehr Heu desto besser, durch die raue Faser des Heus ist der Abrieb der Zähne gegeben, ebenso beim Hafer, Pferde haben Zähne und die müssen ihrer Arbeit nachkommen dürfen also bitte keinen gequetschten Hafer füttern (hat allerdings auch noch andere Gründe). Zudem gehört das Einspeicheln der Nahrung zu einem ganz wichtigen Verdauungsprozess.

Aber kommen wir zurück auf die Hakenbildung...was geschieht wenn ein Pferd nun Haken auf den Zähnen hat?
Ein Pferd zermahlt die Nahrung zwischen den Zähnen des Ober-&Unterkiefers, der Unterkiefer mahlt in kreisenden Bewegungen gegen den starren Oberkiefer. 
Durch Hakenbildung kann diese gleichmäßige Bewegung nicht mehr stattfinden und eine Folge daraus ist eine unregelmäßig belastete Kaumuskulatur (Masseter), ist das nun schlimm fragen sich hier bestimmt einige??? 
Hm, Muskulatur ist im gesamten Köper über Faszien miteinander verbunden - kommt es am Anfang (also bereits am Kopf) zu einer Fehlbelastung zieht das durch den gesamten Körper und kann sich an anderer Stelle z.B.  in Form von einer Lahmheit im rechten Hinterbein  zeigen.
Pferde Verwerfen sich im Genick, legen sich aufs Gebiss, lassen sich nicht mehr Stellen, das geht sogar soweit bis zum Steigen und sich komplett verwehren. 

In der Tat können so kleine Haken den gesamten Körper eines Pferdes in eine muskuläre Dysbalance bringen - wichtig ist die Zähne mindestens einmal im Jahr von einem Fachmann kontrollieren zu lassen - auch nach einer Zahnbehandlung ist es sinnvoll die Muskulatur zu prüfen - das Pferd trägt ein "Maulgatter" welches die Kieferknochen in eine unnatürliche Position bringt und sich hieraus oftmals die nächsten Probleme ergeben...
Wie man sieht ist das Pferd ein riesen Komplex und ich bin erst bei den Zähnen und der Kaumuskulatur :-) 



Sonntag, 11. August 2013

was mich so bewegt!

Eindruck eines Turniertags...

Immer wieder wenn ich auf ein Turnier fahre, fällt mir auf, wie viele Pferde muskuläre Probleme haben, Kurztrittigkeit aus der Schulter, unregelmäßiger Gang (4 Takt im Schritt), die Losgelassenheit fehlt, Beckenschiefstände, der Schweif hängt schief, Pferde verwerfen sich im Genick... und ich stehe dann oftmals da und bin entsetzt - ich muss doch als Reiter merken wenn mein Pferd nicht ordentlich läuft oder sich gegen die Hilfen sperrt! 
Oder die Grundgymnastizierung einfach fehlt, Pferde sind nicht gerade gerichtet und tragen sich nicht frei, sondern latschen auf der Vorhand!
Und wenn sich das Pferd sperrt, dann werden die Sporen noch fester in den Bauch gebohrt! 
Vielleicht bin ich etwas direkt aber ich muss das hier mal so loswerden!
Wo ist da der Respekt gegenüber den wundervollen Geschöpfen? 
Sie werden in jegliche Zwangshaltungen gebracht und können es oftmals anatomisch gar nicht umsetzten! 
Und dann der Reiter - fest im Rücken, klemmiger Sitz und kein Durchschwingen in der Wirbelsäule, das Becken ist steif - wie bitte soll dann ein Pferd dynamisch durch den Körper schwingen???? Über das Equipment will ich gar nicht reden. 
Wie kann das sein, dass solche Pferd- & Reiterkombinationen in hohen Klassen laufen???
Ich verstehe die Turnierwelt nicht! 

Und dann ein Lichtblick, ein junger Hengst (4 Jahre) mit seinem Besitzer (Alter kenn ich nicht :-)) Der Hengst geht das ein oder andere Turnier um sich dran zu gewöhnen, ganz sachte und leicht - macht hier und da in der Reining mal einen Fehler - egal er ist jung, die Richterin bewundert die zwei und meinte, sie wären auf einem sehr guten Weg! Die beiden haben die Reining gewonnen, freudestrahlend kommen sie raus und der Besitzer knutscht den Hengst auf´s Maul und bedankt sich bei seinem kleinen Liebling! 
Ich fand es sehr toll und respektvoll seinem Pferd gegenüber und ich finde so muss das sein!
Ebenso ist mir eine junge Dame aufgefallen (mit ganz grimmiger Miene - das muss ich hier nochmal unterstreichen :-)), mit einer sehr imposanten Stute, ebenfalls Reining geritten, die beiden trainieren bei einem guten Trainer und mit Mama, sie wird sehr abwechslungsreich trainiert, mal im Trail oder auch mal mit dem Bodyformer, sie bekommt genügend Weidegang und darf in ihrer "Weiberherde" einfach glücklich sein. Die junge Dame hat den 4. Platz gemacht, was überhaupt keine Rolle spielte, sie kam aus der Prüfung und sagte sofort zu ihrer Ma, das und das und das war halt nicht so gut aber hey ich habe sie geritten Mama hast du das gesehen??? Danach wurde die Stute liebevoll gedrückt und sich bedankt. 
Mama und ich haben geschmunzelt und uns sehr darüber gefreut, das die junge Dame verstanden hat worum es beim Reiten und im Umgang mit dem Pferd geht - nämlich dem respektvollen, liebevollen und würdevollen Umgang mit dem Pferd - und alles andere erschließt sich daraus! 
Hören, Sehen und Fühlen... :-) 

Samstag, 10. August 2013

2. Termin bei "Destiny"

ein ganz besonderer Fall aus meiner Praxis:

letzte Woche Dienstag war ich zum zweiten Termin bei "Destiny", die Stute machte einen sehr wachen Eindruck, ganz anders als beim 1. Termin!

Sie stand bereits auf der Stallgasse und ich hatte das Gefühl als könne sie die Behandlung kaum abwarten :-)

Ich habe diesmal 4 Nadeln gesetzt - wieder Psyche, Stärkung der Mitte, Zustimmungspunkt Herz und "die Straße zur Heiterkeit" (ein sehr wirkungsvoller Punkt, grade bei Patienten die sehr traurig wirken). 

Desweiteren ist sie jetzt auf Bachblüten eingestellt und bekommt verschiedene Mittel gegen den bakteriellen Infekt - alles zusammen nimmt Formen an und "Destiny" geht es von Tag zu Tag besser, sie ist im Ganzen viel wacher und aktiver - und sogar ein wenig "vorwitzig"! 

Ihre Pflegerinnen meinen sie hätte von einer zur nächsten Woche bereits zugenommen: 


Das ist die Dame nach einer Woche Therapie und Futterumstellung!

Ich bin sehr zufrieden mit dem Verlauf und dem Anschlagen der verschiedenen Therapien.

Nächste Woche Dienstag ist der nächste Termin bin sehr gespannt wie "Destiny" sich weiter entwickelt :-)


Montag, 5. August 2013

Übersäuerung...

...leider auch bei den Pferden ein immer größer werdendes Problem!

Durch meine Arbeit als Physiotherapeutin für Pferde habe ich ständig mit dem Problem der übersäuerten Muskulatur des Pferdes zu tun. 
Aber eine Übersäuerung des Körpers zeigt sich nicht immer "nur" an der Muskulatur, ebenso können Lustlosigkeit oder eine Hyperaktivität Anzeichen von einer Übersäuerung sein. Selbst können Eigenschaften wie Weben, Koppen, Unzufriedenheit, Aggressivitäten Anzeichen sein. Übersäuerung = sauer! 
Eine Übersäuerung kann (wenn sich nicht erkannt und behoben wird) mit Verursacher vieler Krankheiten sein - z.B. Rehe, Kreuzverschlag, chronischer Husten, Sommerekzem, Koliken oder sogar degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrosen, Rheuma etc.) - die größte Rolle aber spielt die Übersäuerung bei Muskelverspannungen und der daraus resultierenden Schmerzzustände. 

Was aber genau sind denn Säuren und Basen?
Säuren sind chemische Verbindungen, die Wasserstoff enthalten - sie schmecken sauer! Basen sind die Antagonisten der Säuren, in Wasser gelöst auch Laugen. Wie sauer oder basisch etwas ist kann über den pH-Wert ermittelt werden. Hierbei wird die Konzentration der Wasserstoffionen gemessen. Diese gibt Auskunft über den sauren oder basischen Zustand einer Lösung. Die Messwerte reichen von 0-14, wobei 7 den neutralen Zustand des Wassers anzeigt. Nach unten wird es zunehmend sauer, nach oben basisch.




Bild oben zeigt typische Dellen, dies sind Anzeichen für eine starke Übersäuerung

Eines steht fest: zu viel Säure macht krank! 

Säure lässt ohne Grund Stresshormone explodieren, Säure versetzt das Abwehrsystem in Alarmbereitschaft, sie hemmt die Verdauung und das Ausscheiden von Giftstoffen, sie begünstigt jede Art von Krankheiten...

Was unsere Pferde "sauer" macht?
Ganz klar, die heutige Fütterung!
Pferde sind der Evolution nach Pflanzen- & Kräuterfresser, heute werden sie mit eiweißreichen Futtermitteln gefüttert - am schlimmsten noch mit Silage - sie bekommen viel zu große Futtermengen, hier gilt gutes Heu statt Kraftfutter! Zur Fütterung kommt zu wenig Bewegung, falsche Belastung, zu viel Stress, Überforderung uvm. 

Was kann man also tun, damit es nicht soweit kommt?
Es gibt basebildende Zusatzpräparate, Fütterung von Mineralfutter, ggf. Elektrolyten, die Fütterung sollte auf jeden Fall überprüft werden, Pferde brauchen ausreichende Bewegung, nach der Futteraufnahme Zeit zur Verarbeitung und Ruhe uvm.